Offizielles Logo der Freien und Hansestadt Hamburg

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wer ist verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und weiterer Datenschutzgesetze für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

Behörde für Inneres und Sport – Abteilung für Bußgeldangelegenheiten im Straßenverkehr

Hammer Straße 32-34
22041 Hamburg

Telefon: 040/428 39 2020 (Infoline)

E-Mail: bussgeldstelle@owi-verkehr.hamburg.de

Wir haben

Dataport Anstalt öffentlichen Rechts

Altenholzer Straße 10-14

24161 Altenholz

mit dem technischen Betrieb unserer Webseite nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO beauftragt.

 

Wie erreiche ich den/die Datenschutzbeauftragte(n)?

Datenschutzbeauftragte(r)

Behörde für Inneres und Sport

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Johanniswall 4

20095 Hamburg

E-Mail: bdsb@bis.hamburg.de

 

Welche Verarbeitungen finden statt? Wozu, auf welcher Grundlage und wie lange?

Abhängig von Ihrer Nutzung unserer Webseite verarbeiten wir Daten von Ihnen.

Aufruf der Webseite

Beim Besuch unserer Webseite erheben und speichern wir automatisch die Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

•          Browsertyp/-version,

•          Betriebssystem,

•          URL der zuvor besuchten Webseite,

•          URL der Seite, die Sie auf der Webseite abrufen,

•          IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts,

•          Name des Providers von dem Internetzugang,

•          den Namen und die URL der angeforderten Datei,

•          die übertragene Datenmenge,

•          die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, sowie

•          Datum und Uhrzeit des Abrufs der Webseite.

Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen und aus Gründen der IT-Sicherheit notwendig. Ohne sie ist die Nutzung unserer Webseite leider nicht möglich. Die Daten werden in sog. Log-Files gespeichert. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt ausschließlich zur gleichmäßigen Verteilung der Serverauslastung, um die Performance und Nutzbarkeit unserer Webseite zu gewährleisten, auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c, Absatz 3 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit Art. 32 Abs. 1 DSGVO. Die Speicherdauer beträgt bis zu 7 Tagen.

Nutzung des Chatbots

Bei Nutzung unseres Chatbots werden Cookies gesetzt, die technisch zwingend erforderlich sind, um das Gespräch zwischen Ihnen und unserem Chatbot aufrecht zu erhalten und möglichst auszuschließen, dass Nachrichten unseres Chatbots an den falschen Empfänger gelangen. Cookies sind Textdateien, die von unserem Server erzeugt, an Ihren Internetbrowser geschickt und dort gespeichert werden. Sie enthalten eine Zahlenfolge zur Identifikation des Nutzers (ID). Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Durch den Chatbot werden drei Session-Cookies mit unterschiedlichen Lebenszeiten erzeugt und gespeichert:

Cookie 1 besteht so lange, wie der Browser geöffnet ist. Selbst bei einem unbeabsichtigten Schließen des Chatfensters ist damit der Chatverlauf vorhanden und der Nutzer kann nach Neuöffnen eines Chatfensters seinen Chat fortsetzen. Ein Schließen des Browsers löscht dieses Cookie und damit ist der Chatverlauf beendet.

Cookie 2 speichert die Identifikationsnummer der Chat-Session und erlaubt ein nachträgliches Löschen des Chatverlaufs durch den Nutzer. Dieses Cookie wird gelöscht, sobald Sie das Chat-Fenster explizit durch Klicken auf das Kreuz rechts oben im Fenster schließen. Wenn Sie nur den Browser schließen, vorher aber nicht das Chat-Fenster, wird das Cookie nicht automatisch gelöscht. Dieses Cookie hat ein Ablaufdatum: 7 Tage nach der Erstellung wird er automatisch durch Ihr Gerät gelöscht.

Cookie 3 speichert den Server im Rechenzentrum, der für den Chat zuständig ist, und dient dem reibungslosen technischen Ablauf. Dieses Cookie wird gelöscht, sobald Sie das Chat-Fenster explizit durch Klicken auf das Kreuz rechts oben im Fenster schließen. Wenn Sie nur den Browser schließen, vorher aber nicht das Chat-Fenster, wird das Cookie nicht automatisch gelöscht. Dieses Cookie hat ebenfalls ein Ablaufdatum: 7 Tage nach der Erstellung wird er automatisch durch Ihr Gerät gelöscht.

Sie können das Setzen und Auslesen der Cookies durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser unterbinden oder einschränken. Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Soweit Sie das Setzen unserer Cookies deaktiviert haben, kann unser Chatbot nicht bestimmungsgemäß genutzt werden.

Darüber hinaus verarbeiten wir bei Nutzung unseres Chatbots die Daten, die Sie in der Eingabemaske vom Chatbot eingeben und damit an uns übermitteln. Bitte achten Sie darauf, keine personenbezogenen Daten einzugeben. Im Datenschutzdialog und in der Begrüßung durch den Chatbot auf unserer Webseite werden Sie hierauf gesondert hingewiesen. Wenn den Redakteur:innen in der regelmäßigen Durchsicht der Chatverläufe durch Nutzer:innen eingegebene personenbezogene Daten auffallen sollten, werden die entsprechenden Verläufe manuell gelöscht. Die Chatverläufe speichern und verarbeiten wir, um die Antwortgenauigkeit unseres Chatbots zu prüfen und Nachtrainingserfordernisse der dahinterstehenden Technologie zu identifizieren. Die Informationen aus den Chatverläufen werden nicht mit technischen Daten verknüpft und erlauben als solche keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Informationen ist somit nicht erforderlich.

Die Speicherdauer der Chatverläufe beträgt 2 Jahre, wenn Sie eine vorherige Löschung nicht zuvor manuell auf unserer Webseite veranlasst haben. Sie haben die Möglichkeit, die sofortige Löschung des aktuellen Chatverlauf durch Klick auf die Schaltflächen „Datenschutz“ und „Aktuellen Chatverlauf löschen“ zu veranlassen. Für den Fall, dass Sie zu einem anderen Zeitpunkt die Löschung veranlassen möchten, müssen Sie sich den Code notieren, der nach Klick auf die Schaltfläche „Datenschutz“ angezeigt wird, und diesen zum gewünschten Zeitpunkt nach Klick auf die Schaltfläche „Datenschutz“ in die Codezeile links von der Schaltfläche „Früheren Chatverlauf löschen“ eingeben und im Nachgang auf die Schaltfläche „Früheren Chatverlauf löschen“ klicken.

 

Wem gegenüber außer Ihnen werden meine Daten offengelegt?

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln. Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich darin eingewilligt.

 

Erfolgen automatisierte Entscheidungsfindungen oder findet Profiling statt?

Es findet kein Profiling der Nutzer:innen statt. Automatisiert wird nur der Informationswunsch ermittelt und eine entsprechende Antwort ausgegeben.

 

Werden meine Daten an Staaten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?

Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt.

 

Welche Rechte habe ich Ihnen gegenüber?

Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO.

•          Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum Tag des Chats und zum Chatverlauf gemacht werden.

•          Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

•          Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

•          Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

•          Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Kann ich mich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden?

Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Der Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit xxxx

Ludwig-Erhard-Straße 22

 20459 Hamburg

 

Internet:  datenschutz-hamburg.de

 

Versionsstand: April 2023
Formularnummer (xxxx)